18. Juli 2025
Die Ferienspiele Homberg (Ohm) auf Entdeckungstour am Biologikum
30 Kinder und Jugendliche haben mit großen Engagement, viel Neugierde, Kreativität und Spaß Natur und Umwelt am Biologikum Mittelhessen erkundet.
Ein kurzweiliges Programm ließ die gemeinsame Zeit wie im Flug vergehen.
- Ausgestattet mit Keschern, Weißschalen und Stereolupen, ging es auf eine Entdeckungstour „unter Wasser“. Dort gab nicht nur jede Menge Tiere und Pflanzen zu entdecken, sondern auch spannende Fakten über sie zu lernen.
- Mit Kreativität und Tiefgang widmeten sich die jungen Forscherinnen und Forscher der Frage: „Warum können Wasserläufer auf dem Wasser laufen“. An selbst gebauten Wasserläufern wurde experimentiert und getüftelt, bis alle stabil auf der Wasseroberfläche blieben.
- Was wächst und blüht denn da? Auf dem Gelände des Forschungszentrums Neu-Ulrichstein ging es auf eine botanische Entdeckungstour. Neben Blättern und farbenfrohen Blüten einheimischer Pflanzen gab es auch einiges Essbares zu entdecken. Ein selbstgemachter Brombeer-Nachtisch versüßte uns die gemeinsame Mittagspause.



16. Juli 2025
Aktuelles Angebot für Studierende des Lehramtes
Es besteht wieder die Möglichkeit eine wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA) im Lehramt in Kooperation mit dem Biologikum Mittelhessen anzufertigen.
Tolle Themen, die viel Raum für Kreativität bieten.

09. Juli 2025
Auf Entdeckungstour - Die beeindruckende Vielfalt des Lebens am und unter Wasser
Ausgerüstet mit Keschern und Weißschalen und einer Kamera haben wir heute die organismische Vielfalt an unserem Modellökosystem genau unter die Lupe genommen.
Eine Vielzahl an Tieren, wie Eintagsfliegenlarven, Groß- und Kleinlibellenlarven, Rückenschwimmern, Wasserflöhen, Stabwanzen und vieles mehr konnten wir entdecken. Ein besonderes Highlight war die frisch geschlüpfte Großlibelle auf ihrer Larvenhülle (Exuvie) – dies sieht man nicht alle Tage.
Die Natur ist einfach phänomenal, oder?



03. Juli 2025
Lernen durch Lehren!
Masterstudierende des Fachbereichs 09 der Justus-Liebig-Universität Gießen geben ihr neu-erlerntes Wissen über ökotoxikologische Tests an Schülerinnen und Schüler weiter und starten gemeinsam zwei akute Testverfahren.
Wie erspürt man den Druckpunkt einer Pipette? Was ist eine Verdünnungsreihe? Wofür braucht es eine Negativkontrolle? Diese und viele weitere Fragen beantworteten die Studierenden souverän und trainierten dabei ihre Fähigkeiten der Wissenschaftskommunikation.


02. Juli 2025
Die komplette Jahrgangsstufe 10 der Alexander-von-Humboldt Schule Lauterbach am Biologikum Mittelhessen
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in das naturwissenschaftliche Arbeiten und setzten sich kritisch mit den Chancen und Grenzen KI-basierter Bestimmungs-Apps auseinander.
In Gruppen wurde eigenständig ein Labortest mit dem Wasserfloh (Daphnia spec.) durchgeführt. So eröffneten sich praktische Einblicke in die Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten in einem Labor.
Auf eines Rundgang über die Forschungsanlage-Anlage des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein dreht sich alles um die Durchführung und die Besonderheiten von ökotoxikologischen „Higher Tier“-Studien. Diese Freilandstudien befassen sich mit der Auswirkung von Chemikalien auf komplexe Lebensgemeinschaften und finden Anwendung im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
Tiere und Pflanzen mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmen?! Aber dafür gibt es doch Apps!. Nicht immer liefern KI-basierte Bestimmungs-Apps ein korrektes Ergebnis, wie die Schülerinnen und Schüler an organismischen Proben aus einem Modellökosystem selbst erfahren konnten. Wer jedoch weiß, worauf es ankommen, kann die digitalen Ergebnisse auch beurteilen.

02. Juni 2025
Biologie-Leistungskurse der Albert-Schweitzer-Schule zu Besuch am Biologikum Mittelhessen
Wie entsteht eigentlich ein Fluss und welchen Effekt haben anthropogene Einflüsse auf ein Fließgewässer?
Dieser, sowie weiterer Fragen rund um das Thema Gewässer widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Biologieleistungskurse (Q2) der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld.
Auch heute stand die Praxis im Vordergrund. Mit Hilfe des Fließgewässermodells, welches heute zum ersten Mal zum Ensatz kam, erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler die dynamischen Prozessem die zum charakterisitischen Profil eines Fließgewässers führen.
Auf der Mesokosmos-Anlage stand die organismische Vielfalt eines Gewässers im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung von Prof. Dr. Klaus Peter Ebke wurden die mit einem Kescher gezogenen Proben gemeinsam bestimmt.



21. November 2024
Wir sind jetzt auch auf Instagram
Das Biologikum-Mittelhessen ist jetzt auch auf Instagram. Aktuelle Informationen zu Entwicklungen, Veranstaltungen, Ergeignissen und Raum für Kommentare, Fragen und Anregungen – all das bietet unser Instagram-Kanal.
Unseren Kanal findet ihr hier: https://biologikum-mittelhessen.de/
